Kennt ihr schon die "Einbäume"?

Einbäume waren für unsere Vorfahren ein wichtiges Transportmittel. An der Promenade in Seewalchen konnten bisher zwei solche Einbäume besichtigt und für Fahrten auf dem Wasser verwendet werden.
Leider hat ein zerstörerischer Pilz und das darauffolgende Hochwasser den Nachbauten so zugesetzt, dass sie nicht mehr einsatzfähig sind. Für die Vermittlungsarbeit des Pfahlbauvereins sind die Einbäume jedoch unverzichtbar. Daher wurde im Herbst 2024 ein Projekt für den Neubau der Urzeitboote gestartet. Die Österreichischen Bundesforste stellte nun zwei alte Tannen, die den Kriterien für einen Einbaum entsprechen, für das Projekt „Pfahlbau am Attersee“ zur Verfügung.
Was braucht ein Baum um ein Einbaum zu werden?
Die Bäume dürfen keinen Drehwuchs haben, brauchen einen gleichmäßigen Querschnitt, sowie einen Durchmesser von 80 – 100 Zentimeter und sollen zehn Meter astfrei sein. Wie bereits vor zehn Jahren wird der renommierte Experimentalarchäologe Dr. Wolfgang Lobisser von der Universität Wien einen Einbaum als Forschungsprojekt mit historischen Werkzeugen herstellen, der zweite Baum wird als Vergleichsobjekt mit modernen Methoden bearbeitet. Der erste, grobe Bearbeitungsschritt ist im Frühsommer 2025 geplant. Der Rohling – er wird „Prügel“ genannt – muss dann rund ein Jahr lang unter Wasser liegen. Das macht das Holz widerstandsfähig und verhindert, dass es sich weiter verformt. Dann werden die „Prügel“ im Attersee versenkt. Nach einem Jahr werden sie wieder gehoben, fertiggestellt und 2026 für die Pfahlbau-Vermittlungssaison zur Verfügung stehen.
Steinzeit hautnah erleben: Wollt ihr in das Leben der ersten Siedler am Attersee eintauchen oder Wissenswertes über das Leben in der Steinzeit erfahren? Ihr könnt auf den Spuren Ötzis wandeln und mit einem Pfahlbauvermittler die Zeit zurückdrehen. An folgenden Terminen gibt es die Möglichkeit bei einer Pfahlbau Führung teilzunehmen.
___________
Abenteuer Steinzeit – Das Leben im Pfahlbaudorf
Samstag, 21. Juni, 12. Juli, 2. August, 23. August, 23. September
Start: 9:30 – Dauer 2:30 Stunden – Treffpunkt Pfahlbau Pavillon Seewalchen
Informiert euch, wie Kinder und Erwachsene im Pfahlbaudorf lebten und baut mit der Familie Feuerstein einen Dolch, wie ihn schon Ötzi verwendete. (Für Kinder und Erwachsene)
____________
Abenteuer Steinzeit - Schiffsexpedition zum Pfahlbau
an jedem Freitag im Juli und August Start Schiffsanlegestelle Seewalchen 13:15 (Ende: 15:45), Attersee 13:45 (Ende: 16:15), Weyregg 14:00 (Ende: 17:30)
Fahrt mit dem Schiff der Attersee-Flotte und Ötzi Dolch bauen mit der Familie Feuerstein beim Pfahlbau-Pavillon. Tickets am Schiff oder im Schifffahrts-Kiosk erhältlich
___________
Info Treff im Pfahlbau Pavillon Seewalchen
Jeden Freitag, vom 2. Mai bis 26. September 18:00 – 19:00
Gruppentermine auf Anfrage.
Abenteuer Pfahlbau am Attersee
Agerbrücke / Promenade
4863 Seewalchen am Attersee
Tel +43 (0)660 4939729


