Camping am Attersee

Stundenlanges Warten am Flughafen, Festsitzen am Bahnsteig oder mit 5.000 anderen Erholungssuchenden eine Kreuzfahrt machen? Nein, das ist nicht unser Ding. Die Alternative ist ganz klar der Attersee. Wer hier urlauben will, hat viele Optionen. Neben unseren sagenhaften Hotels und Pensionen ist auch ein Campingurlaub in der Region richtig fancy.
Unser Grafik-Genie Hannes und Fotoassistent Benji stellten sichvor kurzem eine interessante Frage:Welche Art von Urlaub ist eigentlich wirklich cool? Die Antwort war unisono: eine Auszeit ohne schweißtreibende Wartezeiten, unvorhergesehene Streiks, 1.000 andere Mitreisende oder Staus. Individuell soll der Urlaub sein und endlich mal anders als bisher. Gustav-Redakteurin Paula, unsere schillernde Junggebliebene, kramte in ihrem Erinnerungsschatz und erklärte verklärt: „Zeltln ist der ultimative Urlaub, wenn man mal etwas anderes will.“
Keine Frage, unsere hiesigen Hotels und Pensionen sind ein echter Garant für einen Attersee-Traumurlaub. Aber auch Paulas Idee, mit dem Camper
am Attersee-Ufer aufzuschlagen, hat seinen Charme. Grund genug für das Gustav-Team, nachzufragen: Was muss man bei dieser Art von Urlaub eigentlich alles beachten?
„Zeltln“ – ein verstaubtes Image?
Ganz ehrlich, das altbackene „Zeltln“ von anno dazumal, mit mühsam aufgebautem Zelt, zu wenig eingepackten „Heringen“, der langen Liste, was man alles mitnehmen muss, um den Urlaub halbwegs erträglich zu machen, der Platzsuche im Wald oder direkt am See – dafür aber illegal, sprich „wild campierend“, um spätestens nach einer Nacht vom Förster, dem Bauern, dem Grundbesitzer oder den Ameisen vertrieben zu werden: Diese Art von Urlaub will keiner mehr machen. Und muss er zum Glück auch nicht. Denn Camping – wie Paula als investigative Journalistin weiß – hat sein Image, spartanisch zu sein, schon lange abgelegt. Camping kann luxuriös sein, mit Glamour und Komfort. Mit einer grandiosen Lage
und charmanten, fix und fertig eingerichteten Zelten inklusive gemachten Betten. Gemeint ist damit das trendige „Glampen“, dem letzten Schrei in Sachen außergewöhnlich übernachten, wie man es zum Beispiel im Bubble
Tent Hotel in Weyregg findet.
Und was ist mit dem klassischen Camping hier am Attersee? Auch das hat viel zu bieten: wunderschön gelegene Plätze, den glasklaren See immer im Blick, nahegelegene Gaststätten, Nahversorger, herrliche Natur. Und außerdem die Tatsache, dass so ein Urlaub jede Menge Entspannung bringt und es einfach guttut, für eine gewisse Zeit mal mit ein bisschenweniger auszukommen.
Campen für Anfänger
Zelten ist die günstigste Campingvariante. Dafür braucht ihr nicht viel: ein Zelt logischerweise, Isomatte, Schlafsack und Campingkocher.
Die leichten und schnell aufgebauten Zelte passen in den Rucksack, aufs Rad und in jeden Kofferraum. Wer es gemütlicher haben will, nimmt
sich sein „Zimmer-Küche-Kabinett-Zuhause“ mit und verbringt den Urlaub mit Pkw und Wohnwagen. Mit dem abgekoppelten Auto könnt ihr dann auch auf den Attersee-Straßen cruisen und Ausflüge ganz nach Belieben machen. Wohnmobil oder Campingbus hingegen lassen sich etwas einfacher fahren als ein Wohnwagengespann und bieten ebenso perfekten Komfort – je nach Geschmack und wie dick euer Geldbörsel ist.
Schon mal auf dem Dach geschlafen?
Eine günstige Alternative zum Wohnmobil und der neueste Trend sind Dachzelte. Gut verstaut reisen sie einfach im Auto mit und sind, wenn ihr kein technischer Totalausfall seid, schnell aufgebaut. Und – man glaubt es kaum – sie sind auch ziemlich geräumig. Die Matratze ist meist schon inbegriffen und Kissen sowie Decke bzw. Schlafsack können im zusammengeklappten Dachzelt verbleiben. Der einzige Haken: Die Zelte sind nicht für jedes Autodach geeignet, da sie auch schon mal um die 60 kg wiegen können.
Wild campieren: ein No-Go
Egal ob mit Zelt, Wohnmobil, Campingbus oder Dachzelt: Wild campieren, da, wo es euch gefällt, ist ein No-Go, außer ihr holt euch vom Grundeigentümer die Erlaubnis. Wenn ihr also beim Camping auf Nummer sicher gehen möchtet, sucht ihr euch einfach einen der zahlreichen Camping- oder Stellplätze rund um den Attersee aus. Und das im Idealfall beizeiten. Denn auch als perfekte Camping-Destination hat sich der Attersee schon längst einen Namen gemacht.
Der beste Campingplatz ever
Jetzt geht‘s nur noch darum, abzuchecken, wo ihr hier am Attersee die Zelte aufschlagen könnt. Wie bei so vielen Dingen hier in unserer sensationellen Urlaubsregion habt ihr auch in diesem Fall die Qual der Wahl. Denn die meisten Plätze bieten alles, was man sich sowieso wünscht: Sie sind am Wasser gelegen, Hunde sind in der Regel herzlich willkommen – was für Redaktionshund Lola sowieso das wichtigste Auswahlkriterium ist –, Wassersportaktivitäten gibt‘s in unmittelbarer Umgebung und auch zur nächsten Strandbar ist es meist nicht weit.
Rund um den Attersee befinden sich eigentlich ziemlich viele Campingplätze. Aber Achtung! Nicht alle sind für Kurzzeit-Ausprobier-Gustier-Camper,
denn es gibt auch Dauer-Campingplätze. Infos, welcher Platz am besten zu euch passt, findet ihr auf der Webseite des Tourismusverbandes Attersee- Attergau. Da jeder Campingplatz seine eigenen Regeln hat, ist es sinnvoll, schon von zu Hause aus zu checken, ob man eine Anmeldung und Reservierung braucht oder auf gut Glück mit Sack und Pack zum Attersee
düsen kann.
Camping am Attersee: Hier könnt ihr eure Zelte aufschlagen:
Camping Naturerlebnis Attersee • Mühlbach 5, 4864 Attersee
Camping Bruckbacher • Dexelbach 1, 4865 Nußdorf
Camping Seensucht • Dorfstraße 63, 4865 Nußdorf
Graus Dauercamping GmbH • Dorfstraße 55, 4865 Nußdorf
Seecamping Wiesinger Dauercamping • Seestraße 9, 4865 Nußdorf
Camping Grabner GmbH • Seefeld 47, 4853 Steinbach
Camping Hideaway Attersee • Unterburgau 4a, 4853 Steinbach
Camping Seefeld • Seefeld 1, 4853 Steinbach
Europacamp • Franz-von-Schönthan-Allee 42, 4853 Steinbach
Camping-Stellplatz mit Blick auf den Attersee • Seeleitenstraße 4, 4866 Unterach
Inselcamping Unterach • Unterburgau 37, 4866 Unterach
Bubble Tent Hotel • Jubiläumsallee 16, 4852 Weyregg
Campinganlage Weyregg • Diöezesansportplatzgemeinschaft, 4852 Weyregg
Rosslwirt Motel an der A1 • Halt 4, 4881 Straß im Attergau


