top of page

Der Attersee in Zahlen

Attersee Urlaubsmagazin Gustav Facts

Wir erzählen euch hier einige Dinge über den Attersee, die ihr (vielleicht) noch nicht gewusst habt.

20

Durch das klare Wasser des Attersees, übrigens in Trinkwasserqualität, ergeben sich wunderbare Sichttiefen –
 teils mehr als 20 Meter. Kein Wunder also, dass der Attersee ein Paradies für Taucher ist.

 

500.000

In rund 500.000 Jahren wird unser Attersee Geschichte und nur noch eine verblasste Erinnerung sein. Warum? Wir erklären's euch: Überall dort, wo

Bäche in den Attersee münden, bilden sich Schwemmkegel. Und genau hier schiebt sich das Land immer weiter in den See hinein. Durch das Gestein, das diese Bäche laufend in den Attersee spülen, wird seine Wanne wieder aufgefüllt. Solange, bis er komplett eingeebnetund damit verschwunden ist. Ganz schön gemein, dieses Gestein!

 

85

Die durchschnittliche Tiefe des Sees beträgt rund 85 m.Über die tiefste Stelle gehen die Meinungen etwas auseinander. Wir vertrauen an dieser Stelle einfach mal Atterwiki, unserem hauseigenen Wikipedia. Hier werden 169 m angegeben. 

5

Ein rund 5 km langes Stück des Attersee-Südufers gehört gar nicht zu Oberösterreich, sondern zu Salzburg. Wobei wir an dieser Stelle betonen möchten, dass es tatsächlich nur das Ufer ist. Unser Attersee selbst ist zur Gänze ein waschechter Oberösterreicher.

50

Gustav Klimt verbrachte viele Sommer am Attersee. Er lag aber nicht nur faul herum, sondern malte fast alle seiner über 50 Landschaftsbilder 

während dieser Zeit.

 

3.944.600.000

So viele Kubikmeter Wasser sind im Attersee. Die Ager, der einzige Abfluss des Sees, bräuchte rund 7 Jahre, um den See vollständig zu entleeren.

 

1892

Bereits im Jahr 1892 gab es so etwas wie einen Tourismusverband hier am Attersee. Damals wurde noch ganz vornehm von einem „Verband 

zur Hebung der Sommerfrischen am Attersee“ gesprochen.

 

1987

1987 war es so kalt, dass der Attersee teilweise, entlang des Ufers, zufror. „Das war ein Spaß“, erinnert sich Gustav-Chefin Ursula, die damals im Jänner und Februar ein paar Mal von Seewalchen nach Kammer quer über den See gestapft ist.  

 

44

44 Tage benötigt 1 Tropfen Attersee-Wasser, bis er letztendlich 
im Schwarzen Meer gelandet ist. 


1870 
fand man bei Seewalchen am Attersee Überreste von Pfahlbauten, die teils aus der Zeit von 4000 bis 3000 vor Christus stammten.

 

788 

wurde der Attersee als "Attersee" oder "Atarsee" erstmals urkundlich erwähnt. Einer Sage nach soll der Name deshalb entstanden sein, weil jene, die den See erstmals erblickt hatten, gesagt haben sollen: "Ah, der See". 

Stunden in etwa benötigte der Maler Gustav Klimt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wenn er mit dem Dampfzug von Wien an den Attersee reiste. 

1869 

1869 – also vor rund 150 Jahren – startete die kommerzielle Schifffahrt auf dem Attersee. 

bottom of page