
Crashkurs
Oberösterreichisch
Hudln, Klappal, Krachal: Ihr versteht nur Bahnhof am Attersee? Wir klären euch auf, was der eine oder andere Ausdruck zu bedeuten hat und können euch beruhigen – selbst Einheimische verstehen nicht immer alles.
Aufpudln
Sich lauthals über etwas empören, zum Beispiel, dass man keinen Parkplatz am See findet
Aschlings
Mit dem Hinterteil voran, rücklings – beliebter Ausdruck beim Einparken
Ausgschissn hobm
Einer, der bei euch „ausgschissn hot“, dem habt ihr eurer Vertrauen entzogen
Ausschnopsn
Eine Vereinbarung treffen (kommt von dem bei den Oberösterreichern beliebten Kartenspiel „Schnapsen“
Bachalwoam
Damit ist eine angenehme Wassertemperatur gemeint
Bazn
Etwas, das wir euch im Urlaub von Herzen gönnen: nämlich Zeit zum „Entspannen und Faulenzen“
Bissgurn
Wenn sich die liebe Ehefrau im Urlaub als besonders streitsüchtig entpuppt, dürft ihr sie so nennen. Es kann aber sein, dass sie dann noch streitsüchtiger wird.
Blechen
Umgangssprachlich für „zahlen“
Brodla
Gerne werden Autofahrer (oft Urlauber) so bezeichnet, die ziemlich langsam unterwegs sind.
An Eichtl
Wenn euch jemand bittet, noch „an Eichtl“ zu bleiben, dann meint er damit noch einen kleinen Moment.
Faschn
Ihr habt euch im Urlaub verletzt und der Arzt informiert euch, dass ihr „a Faschn“ braucht? Keine Angst, es handelt sich hierbei nur um einen Verband.
A Hoiwe
Für alle Biertrinker besonders wichtig zu wissen: gemeint ist hiermit ein halber Liter Bier
Hudln
Urlauber, die es am Attersee besonders eilig haben, werden mit den Worten: „Net so hudln“ besänftigt und aufgefordert, nicht so gestresst und gehetzt zu sein
Klappal
z.B. Badeklappal, gemeint sind Sandalen
Köpfla
Kopfsprung ins Wasser
Krachal
Nein, hierbei handelt es sich nicht um einen kleinen Wolkenbruch, sondern um Limonade
Mauraforäln
Keine Attersee-Fischspezialität, sondern eine Knackwurst mit viel Zwiebel innen drinnen
Noagal und Otschechat
Nicht einmal ein Noagal (Getränkerest im Glas) bleibt bei „Otschechate“ – sprich Betrunkene – oft übrig